
Bilder des legendären Models Lolarussia in Berlin.
Ausstellung und Bilderverkauf
Ausstellung: 02.6.2023 – 10.6.2023
Vernissage: Fr., 02.06.2023 um 18 Uhr
Ort: Bülowstraße 65, 10783 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-20 Uhr, Sa/ So 14-20 Uhr

Fotografie & Kunst
Bilder des legendären Models Lolarussia in Berlin.
Ausstellung und Bilderverkauf
Ausstellung: 02.6.2023 – 10.6.2023
Vernissage: Fr., 02.06.2023 um 18 Uhr
Ort: Bülowstraße 65, 10783 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-20 Uhr, Sa/ So 14-20 Uhr
Kunst von Achim Mogge, Gemüse von Sebastian Leyer, Wein von André Macionga
Vernissage: 1.4.2023, 18 Uhr
Erstes Essen: 19.4.2023, 18:30 Uhr (bitte buchen unter: 0176-24734423)
Wo: Bülowstr. 65, 10783 Berlin
Werke von Alexandra Bonin auf Papier, Öl, Acryl und Eitempera.
Alexandra Bonin, geboren 1974 in Leipzig, lehnt sich in ihren Arbeiten gern an die Werke Alter Meister wie der Porträtkunst der Renaissance oder holländische Stillleben an. Surrealismus und Popsurrealismus inspirieren sie gleichermaßen.
Ausstellung: 16.3.2023 – 25.3.2023
Vernissage: Do, 16.3.2023 um 19 Uhr
Finissage: Sa, 25.3.2023 um 16 Uhr
Ort: Bülowstraße 65, 10783 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-20 Uhr, Sa/ So 14-20 Uhr
Download Pressebilder, Werkliste und Vita von Alexandra Bonin.
Porträtfotografie von Björn Hoffmann, Annehei und Wilhelmus Steenvoorden
Wir haben über 50 Menschen aus unserem Umfeld in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Österreich und portugal fotografiert und die fotografierte Person selbst etwas schreiben lassen.
Und waren überrascht. Von der Vielfalt und manchmal auch emotionalen Tiefe der geschriebenen Texte. Sie geben uns einen Einblick in das Leben der Personen, ihre Vergangenheit, ihre Gefühle oder ihre Gedanken zu aktuellen Themen unserer Zeit. Der Betrachter und Leser ist nun eingeladen, sich in ihnen wiederzufinden oder die Person auf dem Foto mit anderen Augen zu sehen. Das Porträt erhält eine tiefere Bedeutung, seine Schönheit liegt im Unvollkommenen.
Denn Fotografie ist auch Schreiben mit Licht.
Vernissage: Freitag, 29. April 2022, 18 Uhr
Ausstellung: 30. April – 29. Mai 2022
Öffnungszeiten: Fr. 15 – 18 Uhr, Sa. 14 – 20 Uhr, So. 12-18 Uhr (und auf Anfrage)
Finissage: Sonntag, 29. Mai 2022, 17 Uhr
Wo: Bülowstraße 65, 10783 Berlin
Es stellen aus: Tatiana Abarzúa: Zeitinseln I Lars Bauer: Mobile@Work I Magarete Caspari: Wo lang? Mit dem Rad unterwegs in Berlin I René Greffin: „Bicycle Race“ I Andreas Helle: Postkarten vom Nullpunkt Björn Hoffmann: Mitten durch Berlin: Die A100 I Katharina Hohaus: Unverpackt unterwegs Britta Indorf: Helden der Landstraße I Lotte Kobel: Immobil I Marco Leßner: Durch die Stadt Reinhardt Stuhr: Zu Fuß I Sarah Wiltschek: Heinz
Die Absolvent:innen der Reportagefotoklasse des Photocentrums unter Leitung der Reportagefotografin Ann-Christine Jansson haben sich im letzten Jahr mit dem aktuellen Thema Mobilität fotografisch auseinandergesetzt. Beleuchtet wurden die unterschiedlichsten Facetten von Mobilität. Wie sieht Mobilität heute aus? Was bedeutet Mobilität für den Einzelnen? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Die Bandbreite der Arbeiten reicht dabei von der Erkundung verschiedener Wege zu Fuß, mit dem LKW, mit dem Rad, zu Wasser und zu Land, mobiles Arbeiten bis hin zur Frage, was uns auf Reisen in die Vergangenheit und beim Innehalten begegnet.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 105 Farbabbildungen und eine Website: https://www.moblität-reportage.de.
Das Photocentrum der Gilberto Bosques Volkshochschule in Berlin Kreuzberg ist mit dem Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft der Photographie, DGPh ausgezeichnet. Der Bereich Fotografie der VHS Friedrichshain-Kreuzberg, das Photocentrum, ist seit mehr als 30 Jahren für seine Lehre über die Grenzen Berlins hinaus bekannt – als erfolgreiche Ausbildungsstätte für künstlerische Fotografie jenseits der Universitäten. In den 1970er Jahren begründete Michael Schmidt hier seine legendäre „Werkstatt für Photographie“.
Pressefotos zum Download finden Sie hier: PRESSEFOTOS MOBILITAET Ausstellung
Pressekontakt: Björn Hoffmann, hoffmann@universalbibliothek.de Tel: 0175 855 34 39
Christin Heidrich stellt aus
Christin Heidrich – eine Berliner Künstlerin, die Positivität und Empowerment in ihren Bildern transportiert. Dabei kreiert sie eine Verbindung zwischen der Kunst und dem persönlichen Wachstum des Betrachters.
Ob prägende Erinnerungen oder manifestierte Visionen, Christin stellt die damit verbundenen Emotionen abstrakt und intuitiv auf Leinwand dar. Ihre Werke erzeugen Gedanken und Gefühle, die positive Veränderungen im Leben des Betrachters herbeiführen- denn es sind unsere täglichen Gedanken, die unsere Wirklichkeit erschaffen.
Die Künstlerin nutzt ihre Empathie und ihr Bauchgefühl, um ein individuell zugeschnittenes Kunstwerk entstehen zu lassen.
Öffnungszeiten:
02.04.2022 ab 11 Uhr
03.04.2022 11-19 Uhr
Björn Hoffmann
Brutalismus Berlin: Mäusebunker –
(Alb)träumen Mäuse von Menschen? (2021)
Die Julia – Erkenne Dich selbst (2021)
Zu dem Bild erscheint ein Text von Julia mit dem Titel: Proudly Hybrid – Zwischen den Stühlen war gestern.
Willem& Björn
Emergenz (2021)
Wilhelmus Steenvoorden
Annehei Steenvoorden
Die Galerie Meerberljin ist mit dabei. Gezeigt werden Aktfotografien, Malerei auf Segeltuch und eine Arbeit zum Mäusebunker Berlin.
Freitag, 5. November, 18.00 – 20.00 Uhr
Sonnabend, 6. November, 14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 7. November, 12.00 – 18.00 Uhr
Mehr Informationen: https://www.schoeneberger-art.de/
Liebe Kunstinteressierte!
Es ist wieder Zeit für Kunst und Wein 😉
Wir laden ein zur Finissage der Ausstellung „Weniger ist mehr“ am Sa., 30.10.2021 um 17 Uhr.
Außerdem bitte schon mal die Schöneberger Art im Kalender markieren. Wir öffnen am Fr., 5.11.2021 ab 18 Uhr mit einer kleinen Veranstaltung. Regulär geöffnet ist dann Sa, 6.11.2021 von 14-20 Uhr und So, 7.11.2021 von 12-18 Uhr. Mehr Infos unter: https://www.schoeneberger-art.de
Welkom& Willkommen
Willem& Björn
Eröffnung: 3. September 2021, 17 Uhr. Finissage: 30. Oktober 2021, 17 Uhr.
Weglassen, um darzustellen, was den Blick verstellen würde. Menschliche Körper ohne Kleidung, um der Schönheit ein Gesicht zu geben und das Wesen herauszuarbeiten. Weglassen, um der menschlichen Seele Raum zu geben.
In der Galerie MEERBERLIJN mit Arbeiten von:
Bülowstrasse 65, 10783 Berlin.
Visit us:
Es gelten nach wie vor die Corona-Auflagen der Stadt Berlin:
„Museen, Galerien und Gedenkstätten dürfen besucht werden. Besucher:innen müssen zu jeder Zeit in Innenräumen eine medizinische Gesichtsmaske tragen. In Außenbereichen kann die Maske abgelegt werden, wenn die Einhaltung des Mindestabstandes gesichert ist. Bei Veranstaltungen in genannten Einrichtungen gelten gesonderte Vorgaben.“