Einladung zur Vernissage und zur Schöneberger Art 2025 vom 31.10. bis 02.11.2025

Begleite zwei Philosophen, die sich über die Fotografie kennengelernt haben, auf eine blitzhafte Zeitreise.“

Bülow 65 ist Atelier, Studio und Galerieraum in einem. 

An diesem Ort, der zum fotografischen Experimentieren und Spielen gedacht ist, gilt der Anspruch, den gesamten künstlerischen Prozess selbst in der Hand zu haben.

Dimitri Lauwers lebt seit bald zwei Jahrzehnten in Kreuzberg und wird an diesem Wochenende das fotografische Gespräch mit Anthony van Dyck suchen, indem er Gemälde dieses Meisters zur Inspiration nehmen wird, um Besucher*innen zu portraitieren.  

Björn Hoffmann hat eine große Leidenschaft für Portraitfotografie und wird an diesem Wochenende auf der Grundlage berühmter Bilder der Fotografiegeschichte Menschen möglichst ausdrucksstark in Szene setzen.

Eine Auswahl der dabei entstehenden Portraits wird am Sonntag in der Galerie ausgestellt.

Vernissage und Shoot-in: Fr., 31.10.2025 um 18 Uhr
Shootings: Sonnabend, 1. November, 14.00 – 20.00 Uhr
Printings& Arrangement: Sonntag, 2. November, 12.00 – 17.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 2. November, 17.00 – 18.00 Uhr

Bülowstraße 65
VH, EG
10783 Berlin

Björn Hoffmann und Dimitri Lauwers

Einladung zur Vernissage und zur Schöneberger Art 2024 vom 8.11. bis 10.11.2024

Stolz präsentieren wir zur Schöneberger Art in diesem Jahr:

Wilhelmus Steenvoorden
Das Meer ist die Quelle von allem!
Wilhelmus Steenvoorden ’segelt‘ ein letztes Mal mit seinen gemalten Segeln in die Galerie Meerberlijn/ Bülow65.


Es ist 10 Jahre her, dass er nach einer abenteuerlichen Reise über die Weltmeere den Fuß an Land setzte und seine Segel in Stücke schnitt.
Seine farbenfrohen Kunstwerke hängen nun in Räumen in ganz Europa


Björn Hoffmann
Wie hätte William Turner das Gedicht von Jean-Arthur Rimbaud „Das trunkene Schiff“ gesehen?

Mit Hilfe der KI Midjourney zeigt Björn extrem ausdrucksstarke Bilder im Stile von William Turner, als Digitalprint. Die insgesamt 12 Motive sind auch als Kalender erhältlich.


Wo: Bülowstr. 65, 10783 Berlin
Vernissage: Freitag 8. November 2024 um 18 Uhr
Finissage: Sonntag 10. November 2024 um 18 Uhr
Geöffnet: Samstag/ Sonntag: 14-20 Uhr

Berlin-Bilder von Rene Cassio Scholz in der Bülow65

Ab sofort sind die Berlin-Bilder des Fotokünstlers Rene Cassio Scholz in der Bülow65 in verschiedenen Formaten auf edler Leinwand gedruckt vorrätig und verfügbar! Darunter sind die bekannten Wimmelbilder zu:

  • Berlin Schöneberg
  • Berlin Charlottenburg
  • Berlin Pankow/ Prenzlauerberg
  • Berlin Kreuzberg
  • Potsdam
  • Berlin Mitte

Die Öffnungszeiten vor Weihnachen sind 2023 noch:

Sa./So. 16.12 und 17.12 jeweils von 16 bis 20 Uhr
Sa. 23.12. von 16 bis 20 Uhr

Buchlesung und Fotoausstellung

Die Buelow65 präsentiert ein neues Format: Buchlesung und Fotoausstellung in einem!

Es lesen die Autoren des Buches „Walter Ulbrichts letzter Coup“ Claudia J. Bauer und Oliver Gollanek. Dazu werden die vielfach ausgezeichneten Fotoarrangements von Rene Cassio Scholz mit Bezug zu Berlin und Potsdam präsentiert.

Wie immer wird auch exzellenter portugiesischer Rotwein ausgeschenkt.

Lesung: 1.12.2023 um 19 Uhr!

Fotoarrangement „Berlin Schöneberg“ ab sofort verfügbar!

Ab sofort sind die beliebten Verdichteten Stadtlandschaften des mehrfach ausgezeichneten Berliner Fotokünstlers René Cassio Scholz in der Galerie Bülow65 zum Mitnahmepreis verfügbar.

Fotoarrangement auf Leinwand: 80 x 160 cm/ 60 x 120 cm und 50 x 100 cm // limitiert und signiert

Mitnahmepreis: 220€/ 300 €/ 550 €

Nur solange Vorrat reicht!

Order: galerie@buelow65.de

Ausstellung: Meine Welt in unserer Welt

Wie wird unsere Welt im Jahr 2030 aussehen und welchen Platz werden wir darin einnehmen? Wir haben ganz persönliche Vorstellungen, Meinungen, Wünsche und Visionen dazu eingefangen und um ein fotografisches Portrait ergänzt.

Ausstellung: 03.11.2023 – 05.11.2023 (14-20 Uhr)
Vernissage: Fr 03.11.2023 um 18 Uhr
Finissage: So 05.11.2023 um 16 Uhr

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Aufruf zur Teilnahme am Projekt2030

Guten Tag,

wie wird unsere Welt im Jahr 2030 aussehen und welchen Platz wirst Du darin einnehmen? Wir möchten Deine Vorstellungen, Meinungen, Wünsche oder Visionen dazu hören! Egal ob klein oder groß, es ist wichtig!

Zusammen mit einem fotografischen Portrait, das wir von Dir anfertigen, möchten wird so ein einmaliges Panoptikum unserer Gesellschaft entstehen lassen und im November 2023 in unserer Galerie in Berlin zur Schöneberger Art ausstellen.

Wir, das sind Björn Hoffmann, Annehei Steenvoorden und Wilhelmus Steenvoorden. Bereits im Jahr 2022 haben wir mit unserer viel beachtetet Portraitstellung „(Un)vollkommen“ über 50 Personen portraitiert, die wir zudem gebeten hatten, etwas Persönliches zu ihrem Leben zu schreiben (1). Nun haben wir das Konzept weiter gedacht!

Was brauchen wir von Dir?

  • Einen Text (max. 1 Din A4-Seite ;-), in dem Du schreibst, malst oder mit Bildern darastellst, wie die Welt in 7 Jahren (2030) aussehen wird und was das für Dich persönlich bedeutet.
  • Ein Datum, an dem wir ein Portrait von Dir fotografieren können (ca. 1 h).

Der Titel der Ausstellung wird sein: „2030: Meine Welt in unserer Welt – Portraits und Visionen“. Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung.

Kontakt:

Björn: bjoern@digitaria.de
Willem: meerlust.on.sea@gmail.com
Annehei: heike.steenvoorden@gmail.com

Ausstellung: Daughters, Brides and other Creatures

Werke von Alexandra Bonin auf Papier, Öl, Acryl und Eitempera.

Alexandra Bonin, geboren 1974 in Leipzig, lehnt sich in ihren Arbeiten gern an die Werke Alter Meister wie der Porträtkunst der Renaissance oder holländische Stillleben an. Surrealismus und Popsurrealismus inspirieren sie gleichermaßen.

Ausstellung: 16.3.2023 – 25.3.2023
Vernissage: Do, 16.3.2023 um 19 Uhr
Finissage: Sa, 25.3.2023 um 16 Uhr

Ort: Bülowstraße 65, 10783 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-20 Uhr, Sa/ So 14-20 Uhr

Download Pressebilder, Werkliste und Vita von Alexandra Bonin.

Ausstellung: (Un)Vollkommen – Portraits und Persönlichkeiten

Porträtfotografie von Björn Hoffmann, Annehei und Wilhelmus Steenvoorden

Wir haben über 50 Menschen aus unserem Umfeld in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Österreich und portugal fotografiert und die fotografierte Person selbst etwas schreiben lassen.

Und waren überrascht. Von der Vielfalt und manchmal auch emotionalen Tiefe der geschriebenen Texte. Sie geben uns einen Einblick in das Leben der Personen, ihre Vergangenheit, ihre Gefühle oder ihre Gedanken zu aktuellen Themen unserer Zeit. Der Betrachter und Leser ist nun eingeladen, sich in ihnen wiederzufinden oder die Person auf dem Foto mit anderen Augen zu sehen. Das Porträt erhält eine tiefere Bedeutung, seine Schönheit liegt im Unvollkommenen.

Denn Fotografie ist auch Schreiben mit Licht.